Skip to main content

Firmengeschichte

Erfolgreiche Beziehungen und langjährige Partnerschaften haben die gesamte Geschichte der Firma Glatz geprägt. Die Geschäftsbereiche sind historisch gewachsen. Zwei Weltkriege hat das Unternehmen überstanden, Strukturänderungen im Agrarhandel wie auch im Lebensmittelhandel mitgemacht. Die Familie Glatz hat in diesen bewegten Zeiten ein Traditionsunternehmen aufgebaut und zu einer fixen Größe in Österreich geführt. Heute ist man ein führender privater Agrargroßhändler im Getreide- und Düngemittelbereich und ein wichtiger Handelspartner für den Lebensmittelhandel und die -industrie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erste Generation

Friedrich Glatz 1892-1934

Friedrich Glatz beginnt mit 13 Jahren bereits als Praktikant bei der Elsö Budapesti Gözmalom Rt., der Ersten Budapester Dampfmühlen AG. Von Grund auf lernt er das Großhandelsgeschäft mit Getreide, Mehl und Mahlprodukten.

Es dauert nicht lange, bis er Aufgaben mit immer größerer Verantwortung übertragen bekommt. Bereits 1884 gründet Friedrich Glatz sein erstes eigenes Unternehmen. Er ist 27 Jahre jung. Acht Jahre lang betreibt er seine Handelsagentur in Budapest.

Als seine Eltern sterben, überschreibt Friedrich 1892 seine Firma dem elf Jahre älteren Bruder Georg, der seinerseits auf viel Erfahrung im Agrargeschäft zurückgreifen kann, und macht sich auf den Weg nach Wien.

  • Foto Friedrich Glatz

    Friedrich Glatz

  • Handelsregister Antrag

  • Vertretung Ungarn

  • Börse

  • Import Schiffe

  • Mitarbeiter

Mehr lesen

1892 Am 13. Juli 1892 tätigt Friedrich Glatz in Wien die Gewerbeanmeldung für seine neue Unternehmung. „Friedrich Glatz, Handel mit Mahlprodukten“ heißt sie ganz prosaisch. Der Kundenkreis umfasste bald nicht nur die Klein- und Großhändler, sondern auch Bäcker, Landwirte und Gutsbetriebe. Ständige Vertreter an den Börseplätzen Budapest, Prag, Breslau, Brünn und Preßburg sowie ein Importgebiet von Ungarn, Italien und Rumänien belegen eindrucksvoll die erfolgreiche Entwicklung der Geschäftstätigkeiten des Gründers.

Neben den Büros ist die Wiener Börse das zweite Domizil von Glatz. Im riesigen Börsensaal wird werktags einmal täglich gehandelt, am Samstag sogar zweimal. Noch heute stehen bei Glatz zwei ihrer eigenen Börsenhandelstische. Sie erinnern an eine vergangene Zeit des Börsenhandels, zu der jedes an der Börse tätige Unternehmen einen eigenen Tisch mit Namensschild hat. Glatz ist hier tagein, tagaus mit sieben Händlern vertreten.

Boerse historisch 1914 Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges gehen Handel und Verkehr von Getreide, Mehl, Mahlprodukten und Futtermitteln auf die staatliche „Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt“ über. Friedrich Glatz übernimmt ehrenamtlich den Aufbau und die Leitung der Mehlabteilung. An die neue Behörde gehen nicht nur sämtliche Kaufverträge von Glatz über, sondern auch das gesamte Firmenpersonal.

1921 Nach dem Krieg kehrt Friedrich Glatz notgedrungen aus dem Ruhestand zurück und startet mit seinem Unternehmen einen Neuanfang. Der Großhandel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln bleibt auch nach Kriegsende verstaatlicht. Erst 1921 gibt ihn die Republik langsam wieder frei. Da gehört Glatz zu den ersten der Branche, die wieder ins Geschäft einsteigen. Die Firma Glatz kehrt schrittweise zum Agrarprodukt- und Mahlguthandel zurück. Noch 1921 überträgt ihm die führende ungarische Concordia-Mühle erneut ihre Vertretung in Wien.

Der gestandene Kaufmann erkennt das Potenzial der Märkte in Übersee. Um sie erschließen zu können, drückt Friedrich Glatz mit 64 Jahren noch einmal die Schulbank und lernt Englisch. Sprachlich derart gerüstet, beginnt Glatz bald mit dem Import von Getreide aus Kanada und aus den USA.

Sein Sohn Konrad steigt nach der Handelsschule 1923 als 17-jähriger ins väterliche Unternehmen ein und erhält 1930 die Prokura übertragen.

Zweite Generation

Konrad Glatz 1934-1971

Bereits Monate vor dem Tod seines Vaters Friedrich leitet Konrad Glatz die Geschicke des Handelshauses. Die Wiener Börse für Landwirtschaftliche Produkte betraut ihn 1938 mit der Funktion des Schiedsrichters. Glatz muss nicht in den Krieg ziehen. Das Regime braucht ihn zur Organisation der Getreidewirtschaft. Das Handelshaus Glatz verwandelt sich in eine halbstaatliche Stelle.

In Serbien und Rumänien kommt es zu Unternehmensneugründungen. In Belgrad errichtet das Handelshaus Glatz die Donau-Cereal A.G., und gemeinsam mit der deutschen Korn-Kompagnie Flensburg betreibt Glatz die Cerealcomert S.A.R. im rumänischen Braila. Die Außenstellen organisieren den Export des Getreides von dort ins Deutsche Reich. Doch mit Kriegsende gehen alle Beteiligungen und Tochterunternehmen auf dem Balkan verloren.

  • Foto Konrad Glatz

    Konrad Glatz

  • Import Schiffe

    Import Schiffe

  • Fuhrpark

    Fuhrpark

  • Rhenus

Mehr lesen

1945 Unmittelbar nach Kriegsende nützte die Firma den „Maria-Theresien-Berechtigungsschein“ zum Handel mit Waren aller Art. In der Not erfinderisch, handelt die Firma mit einer erstaunlichen Warenpalette. Sie reicht von Besen und Schuhpasta über Gugelhupf- und Marzipanmasse bis zu Flüssigseife und Nadeln.

Österreich leidet schwer unter den Kriegsfolgen. Für die Ausgabe von Mehl wird eine Mehlverteilungsstelle gegründet. Glatz bekommt die Organisation übertragen, die Durchführung besorgt die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft der Wiener Bäcker. Dazu muss eine komplizierte Bezugsscheinkartei aufgebaut und verwaltet werden. Gleichzeitig ist das Unternehmen auch für andere Lebensmittel zuständig.

1947 erhielt Ernst Weiner, damals erst 28 Jahre alt, in Anerkennung seiner Leistung und Loyalität die Einzelprokura. 1933 als Lehrling eingetreten, nahm er sofort nach dem Krieg die Geschicke der Firma in seine Hände und hat das Unternehmen erfolgreich durch die ersten Nachkriegsjahre geführt. 1949 erweitert sich die Führungsspitze zum Trio: Auch Chefbuchhalter Raimund Klotz wird zum Prokuristen ernannt. Er ist bereits seit 1915 Teil von Glatz und zählt zu den Urgesteinen.

Nach dem Auslaufen der Hilfslieferungen aus den USA ändert sich das Getreidegeschäft: Glatz beginnt nun, selbst Getreide zu importieren. Denn die Inlandsproduktion ist noch lange nicht groß genug, um den Bedarf zu decken, und das österreichische Getreide ist den industriell produzierten Sorten aus Übersee qualitativ unterlegen. Die Geschäfte mit den internationalen HochwasserGetreidegroßhändlern, vor allem in den USA und Kanada, laufen bei Glatz über die Auslandsabteilung. Bis zu 900.000 Tonnen Getreide jährlich importiert Österreich in den Nachkriegsjahren.

Zum Auslandsgeschäft kommt ein wachsendes Inlandsgeschäft dazu: Auch, weil die konkurrierenden Genossenschaften ihr Angebot verbreitern, dehnt Glatz die Geschäftsfelder aus. Das Unternehmen vertreibt nun auch Sojaschrot, Ölkuchen, Fisch- und Fleischmehl zur Tierfütterung, Düngemittel und zunehmende Mengen Saatgut.

Am 1. September 1950 lässt Glatz die „Agrar-Speicher-Betriebs-Gesellschaft m.b.H.“ ins Firmenbuch eintragen. Die neue Firma hat den Zweck, die unter sowjetischer Verwaltung stehenden Speichersilos Rhenus und Hansa im Donauhafen Wien-Albern zu betreiben. In den Speichern lagert Glatz die großen Getreidemengen ein, die aus Übersee kommen.

Paul Bruck aus Leopoldsdorf wird 1952 ein wichtiger strategischer Partner für Konrad Glatz: Mit dem Sohn einer Landesproduktenhändlerfamilie gründet er die Paul Bruck KG. Diese baut im Marchfeld und im nördlichen Burgenland 15 Standorte auf. Im Lauf der Jahre mehrt Glatz die Anteile an der gemeinsamen Firma, bis die Paul Bruck KG ganz ins Eigentum von Glatz übergeht.

Von Wien und Niederösterreich aus rollt Glatz den gesamten österreichischen Markt auf. Mit neu angestellten Vertretern kommt die Firma von einem neuen Bürostandort in Wels aus mit Mühlen und anderen Abnehmern bis Tirol hinein ins Geschäft. Auch der Süden Österreichs wird von Glatz-Vertretern in der Steiermark und in Kärnten systematisch und erfolgreich bearbeitet.

1960 und 1970 errichtet Glatz in Korneuburg direkt an der Donau zwei verkehrsgünstig gelegene Großsilos mit 40.000 Tonnen Lagervermögen.

In den 1960er Jahren entsteht eine eigene Abteilung für Trockenfrüchte, Reis und Konserven im Unternehmen, die in den 80er Jahren bereits ein Viertel des Gesamtumsatzes für sich verbuchen konnte.

Dritte Generation

Fritz Glatz 1971-2002

Früher als geplant übernimmt Konrad Glatz‘ Sohn Fritz nach dem Unfalltod von Konrad mit 28 Jahren die Leitung des Hauses. Er ist jedoch darauf vorbereitet. Seit 1968 ist der junge Mann an der Seite seines Vaters bei Glatz tätig.

Im Wiener Donauhafen Albern beginnt Glatz mit einer gebrauchten Verpackungsmaschine, die en gros importierte Handelsware en détail zu verpacken und als Großhändler weiterzuverkaufen. Ab 1977 beginnt Glatz in Korneuburg Lebensmittel in einer eigens dafür gebauten Halle zu paketieren: Haselnüsse aus der Türkei, Rosinen aus Griechenland, Mohn aus Ungarn und der damaligen Tschechoslowakei, außerdem Mandeln, Reis und Kokos. Bald laufen in Korneuburg drei große Verpackungsmaschinen.

  • Foto Fritz Glatz

    Fritz Glatz

  • Abpackung

Mehr lesen

In der Ära Fritz Glatz entwickelt sich die Lebensmittelsparte zum Markenartikler. Mit Nuri und Delamaris hat Glatz bereits Erfahrung in der Entwicklung und Pflege von Marken gesammelt. Auch die Erwartungen und Ansprüche der großen Handelsketten hinsichtlich Logistik sind dem Handelshaus nicht fremd.

Die Lebensmittelsparte entwickelt sich ausgesprochen positiv. Dank der florierenden Geschäfte trägt sie maßgeblich zum Gesamterfolg von Glatz bei. Im großen Unterschied zur Agrarsparte ist Glatz nicht nur Rohstoffhändler, sondern auch Importeur und Logistiker von Artikeln, die für Konsumenten konfektioniert sind.

Ende der 1980er Jahre verändert sich das Geschäft in der Agrarsparte einmal mehr: 1988 erreichen die österreichischen Getreideexporte mit 1,2 Millionen Tonnen ihren Höchststand, um danach wegen des steigenden Anbaus von Alternativprodukten kontinuierlich zurückzugehen. Im Hause Glatz legt das Geschäft mit Futtermitteln und Proteinstoffen deutlich zu. Zehn Prozent des österreichischen Sojaschrot-Imports laufen über die Glatz-Zentrale in der Johannesgasse in Wien.

1994 wird Österreich Mitglied der Europäischen Union. Über Nacht löst die freie Marktwirtschaft das jahrzehntelang eingeübte Getreidegeschäft mit fixen Spannen und abgesteckten Revieren ab.

1996 erwirbt Glatz vom Düngemittelproduzenten Agrolinz den in Linz ansässigen Großhändler Hermann Oder KG. Als Landesprodukten- und Getreidegroßhändler ist Oder einer der Mitbewerber von Glatz, der darüber hinaus auch mit Torf, Substraten und Blumenerde handelt. Der Zukauf erweitert damit das Glatz‘sche Produktportfolio.

Die Verbindungen von Glatz nach Ungarn sind nie ganz abgerissen. 1998 beteiligt sich Glatz an der F. Glatz Kft. in Ungarn und lässt anno 2000 die Gründung des Landesproduktenhandels F. Glatz als Tochterunternehmen folgen.

Wie sein Vater Konrad kommt Fritz Glatz plötzlich ums Leben. Mit nicht einmal 59 Jahren stirbt er bei einem Autounfall.

Vierte Generation

Jakob Glatz 2002 – heute

Jakob Glatz übernimmt mit 24 Jahren von heute auf morgen die große Aufgabe, die Firma weiter zu führen.

2003 vollzieht Glatz die, von langer Hand geplante, Fusion mit dem befreundeten Mitbewerber Mauthner, die jedoch letztlich an der Unterschiedlichkeit der Unternehmenskulturen scheitert. Nachdem sich die erhofften Synergieeffekte nicht einstellen, trennen sich die Unternehmen zwei Jahre später wieder.

2004 wird am Standort Linz der neue Unternehmensbereich Gartenbau geschaffen. Dabei werden die Mitarbeiter der aufgelösten Firma Beppler direkt übernommen und es werden bald ansehnliche Umsätze erwirtschaftet. Ab dem Zeitpunkt decken sich Landschaftsgärtner und klassische Gärtnereien nicht nur mit Torf und Erde, sondern auch mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln, ein.

  • Foto Jakob Glatz

    Jakob Glatz

  • 120 Jahre

    120 Jahre

  • 120 Jahre

    120 Jahre

  • 120 Jahre

    120 Jahre

Mehr lesen

Ebenfalls 2004 wird mit der Fertlogistik s.r.l. eine italienische Tochtergesellschaft mit Sitz im grenznahen Sterzing in Südtirol gegründet. Hier beziehen italienische und auch österreichische Landwirte Düngemittel.

2005 eröffnet Glatz ein Büro in der Grazer Innenstadt und handelt dort mit ungarischem und steirischem Getreide, das zum Teil nach Slowenien und Italien geht.

2006 steigt die Fertlogistik in den Obsthandel ein und exportiert vor allem Äpfel – Südtirol ist ein bedeutendes Anbaugebiet – an Fruchtverarbeiter im benachbarten Österreich, in Deutschland und im Beneluxraum.

Nach dem Tod von Ernst Weiner übernimmt Jakob Glatz 2009 das Gros der Anteile der Familie Weiner an der Agrar-Speicher-Betriebs-Gesellschaft. Die Firma Glatz wird in kleinerem Ausmaß Anteilseignerin. Die auf Lagerhaltung spezialisierte Tochtergesellschaft, die Lagerkapazitäten für 100.000 Tonnen Getreide bietet und verwaltet, etabliert sich als unabhängiger Lager- und Transportlogistik-Dienstleister.

Im Jahr 2009 entschließt sich Jakob Glatz zur Kürzung der offiziellen Firmenbezeichnung von „Friedrich Glatz Handels-GmbH & Co KG“ auf das schlichtere „Glatz GmbH und Co KG“.

2010 präsentiert sich Glatz in einem neuen Erscheinungsbild mit einem neuen Logo.

Allein in den Jahren 2008 bis 2010 investiert das Unternehmen eine Million Euro in die Erneuerung seiner Infrastruktur. Nach langjähriger guter Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Pflanzenschutzmitteltransports beteiligt sich Glatz mit 8,3 Prozent an der LLT Lannacher Lager- und Transport GmbH.

Seit 2011 sind die Glatz-Silos und die Agrarspeicher-Silos für die Lagerung und den Umschlag von Getreide und Ölsaaten GMP+ zertifiziert.

Der ungarischen Tochter der Glatz-Gruppe gelingt 2011 die Erstlistung der Glatz-Eigenmarken Farmer´s Country und Excelsior in den großen Supermarktketten Auchan und Cora. Ab dem Zeitpunkt entwickelt sich die Glatz Hungary Kft. im Lebensmittelhandel Ungarns zu einem wichtigen Foodbroker.

2012 ist das Jahr des 120jährigen Bestehens. Glatz richtet zum ersten Mal den Marchfelder Agrar Tag im Schloss Orth aus. Der Silo-Standort Stripfing wird revitalisiert, der Standort Untersiebenbrunn mit dem größten Silo im Marchfeld wird zur zentralen Leitstelle der Filialen. In den Filialen wird ab sofort ein Teil des Lebensmittelsortiments zu regional günstigen Preisen verkauft.

2013 erfolgt die Übernahme der Markenagentur Olivier GmbH, die ab dem Zeitpunkt als neue Tochtergesellschaft den Vertrieb von Süßwaren-Marken abwickelt.

Ebenfalls 2013 gründet Glatz mit der Fertlogistik sp.z. eine polnische Tochtergesellschaft für den Düngemittelgroßhandel.

Mitte April 2013 erwirbt Glatz den Teilbetrieb Konserven und Reis der Firma F. Url & Co GmbH, einer Tochterfirma der RWA. Die Produkte aus dem Bereich Fisch-, Frucht- und Gemüsekonserven sowie Reis passen perfekt in das bestehende Sortiment von Glatz und bedeuten eine weitere Ausdehnung des Marken- und Produkt-Portfolios.

Die ehemaligen F.Url-Marken „Every Day“ und „Your Choice“ werden im Laufe von 2014 in die bestehende Range von „Excelsior“ eingegliedert. Das Sortiment im Bereich Fisch-, Frucht- und Gemüse-Konserven erhält eine einheitliche, moderne Optik.

Im Juni 2016 übernimmt Glatz die Márker Distribution Kft. in Ungarn. Die Firma vertreibt wie die Glatz Hungary Kft. internationale Lebensmittel an den ungarischen Einzelhandel und Horeca. 
Die Nuri Kultsardinen aus Portugal importiert die Firma Glatz seit den 1950er-Jahren. Wegen eines längeren Fangverbotes in Portugal verschwinden die Produkte zwischen 2015-2017 aus den Regalen. Um den Fortbestand der Marke zu sichern, kauft Herr Glatz den historischen Produzenten Pinhais im Jahr 2016. Somit kehrt Nuri auf den österreichischen Markt zurück.

2018 ist das Jahr der Umstrukturierung der Firmengruppe, um die Kapazitäten, Kompetenzen und Tätigkeiten zu optimieren. Im Zuge dessen verschmelzen die zwei ungarischen Unternehmen in eine Firma, sämtliche Silos in Marchfeld und Burgenland werden verkauft und das Unternehmen Glatz GmbH und Co KG wird zu Glatz GmbH umfirmiert.